Bevor sie auf der größten sportlichen Bühne der Welt mit atemberaubenden, schwerkrafttrotzenden Moves auftrat, hielt sich Logan Edra, aka B-Girl Logistx, mit einem messerscharfen Fokus aufrecht.
Mit zusammengezogenen Brauen und den Händen an den Hüften verschränkt, schien das jüngste Mitglied des US-Teams dieses Jahr bei den Pariser Olympischen Spielen ernster zu sein als einige ihrer Konkurrenten. Dies war nicht nur ein Wettbewerb für die 21-jährige Tochter philippinischer Einwanderer, sondern auch eine druckgeladene Chance, ihr kulturelles Erbe in eine traditionell amerikanische Kunstform zu bringen, die für alle sichtbar ist.
Die Vertretung sowohl der Filipinos als auch von Einwandererfamilien im Allgemeinen war für Edra "der überwältigendste Teil" des Breakdance auf der olympischen Bühne, nannte es "eine andere Schicht Liebe".
Während der Fokus nun auf den Paralympics liegt, tragen Athleten wie Edra nicht nur die Hoffnungen ihrer Länder auf Gold, sondern auch die Verantwortung, ihre Identitäten und Kulturen zu repräsentieren, die von den Zuschauern zunehmend genauestens unter die Lupe genommen werden.
Edra schaffte es nicht über das Viertelfinale im B-Girl-Wettbewerb von Paris hinaus, aber ihre olympische Reise und ihre aktuelle Nummer 10 der Welt zeigen deutlich ihr Können. Wenn ein Athlet auf diesem Niveau glänzt, sagt sie, weichen Stigma und Urteile oft Respekt.
„Wenn jemand einen verrückten Move auf den Ellbogen macht und auf dem Kopf dreht - offensichtlich erfordert es so viel menschliche Stärke. Das kann man nicht leugnen“, sagte Edra.
Dieser positive Effekt der Exposition kann sich jedoch entwirren, wenn ein Minderheitenathlet politisch offen spricht. Es ist ein echtes Dilemma: Das Äußern von Meinungen zu einem sensiblen Thema kann den Einflussbereich beeinträchtigen, aber das Schweigen kann sich wie ein Verrat an ihrem wahren Selbst anfühlen. Den Ausgleich zwischen der Annahme von Authentizität und der Wahrung von Respekt zu finden, ist eine ständige Herausforderung.
‚Ich werde auch Muslim sein‘
Sozialwissenschaftler bezeichnen dieses Phänomen als „parasoziale Kontakthypothese“, die besagt, dass Vorurteile durch positive Exposition gegenüber Athleten oder anderen Mitgliedern marginalisierter oder stigmatisierter Gruppen verringert werden können.
2024 Pariser Olympische Spiele:
- Wissenswertes über die Abschlussfeier: Ein Fallschirmspringender Tom Cruise und Auftritte von Billie Eilish, den Red Hot Chili Peppers und Paris Olympics Stammgast Snoop Dogg setzten den Au revoir der französischen Hauptstadt an die Olympischen Spiele.
- Unvergessliche Bilder: AP-Fotografen wählen ihre liebsten Bilder von den Pariser Olympischen Spielen.
- Wer hat die 2024 Olympischen Spiele gewonnen?: Sehen Sie, welche Länder die meisten Goldmedaillen in Paris gewonnen haben und wer die Erwartungen übertroffen hat.
- Wann sind die nächsten Sommerspiele? Die Olympischen Spiele werden immer einen Platz in Paris haben. Aber als nächstes für die Sommerspiele: Los Angeles 2028. Sehen Sie, wie sich die Stadt der Engel darauf vorbereitet, der Stadt des Lichts zu folgen.
Forscher haben die Theorie getestet, indem sie den Einfluss von Fußball auf den Islamophobie in der britischen Kultur untersucht haben. Nachdem der ägyptische Stürmer Mohamed Salah, bekannt für seine Gebete auf dem Spielfeld, maßgeblich zu einem entscheidenden Sieg von Liverpool beigetragen hatte, zeigten virale Videos britische Fans, die mit Gesängen wie „Wenn er noch ein paar Tore schießt, werde ich auch Muslim sein“ und „Mohamed Salah, ein Geschenk von Allah. Er schießt immer; es ist fast langweilig.“ feierten.
Die Forscher analysierten 15 Millionen Tweets und Hassverbrechen-Daten aus 25 Polizeibehörden. Sie stellten fest, dass es einen Rückgang von 16 % bei Hassverbrechen im Liverpooler Bereich und eine Halbierung der anti-muslimischen Tweets von Liverpooler Fans nach dem Anschluss von Salah an das Team gab. Umfragen zeigten, dass die muslimische Identität von Salah den Glauben an die Kompatibilität des Islams mit britischen Werten erhöhte.
Salma Mousa, Politikwissenschaftlerin an der University of California, Los Angeles, die sich auf Vorurteilsreduktion spezialisiert hat und die Studie von 2021 mitverfasst hat, wies auf die Grenzen dieses Einflusses hin - sie sagte, Salah habe zu dieser Zeit eine „völlig unpolitische“ Haltung zu kontroversen Themen eingenommen.
Die Last tragen
„Praktisch gesehen, belastet dies Minderheiten-Spieler“, sagte Ala Alrababah, ein weiterer Co-Autor der Studie und Politikwissenschaftler an der Universität Bocconi. „Als muslimischer Spieler, als schwarzer Spieler, als LGBTQ-Spieler oder als jede andere Minderheit zu wissen, dass gutes Spiel die Einstellungen verbessern kann oder schlechtes Spiel die Einstellungen verschlechtern kann - das ist zusätzlicher Druck. Das ist hart.“
Ob es ihre Absicht ist oder nicht, werden Minderheiten-Olympioniken zu emblematischen Figuren für ganze Ethnien oder Religionen.
Gabby Douglas und Simone Biles haben Wellen der schwarzen Beteiligung im Turnen entfacht. Sunisa Lee, die in Tokio die erste Hmong-Amerikanerin und die erste asiatische Amerikanerin wurde, die Gold im Mehrkampf der Frauen gewann, löste Anstiege bei Google-Suchen nach „Hmong“ und „Was ist Hmong-Abstammung?“ aus. Als Lee nach ihrem Sieg 2021 gegen eine unheilbare Nierenerkrankung kämpfte, sensibilisierte sie für hohe Raten von Nierenerkrankungen innerhalb der Hmong-amerikanischen Bevölkerung.
Biles wartete, bis sie eine sechste Goldmedaille in Paris gewonnen hatte, bevor sie einen scheinbaren Verweis auf die US-Präsidentschaftskampagne auf X postete und schrieb „I love my black job“.
„Alle Sportarten gehen weit über das hinaus, was auf dem Spielfeld passiert, aber das gilt für die Olympischen Spiele um das Zehnfache“, sagte Jill Geer, Sprecherin von USA Gymnastics, der Associated Press.
Veränderung inspirieren
Einige zivilgesellschaftliche Gruppen rekrutieren Minderheiten-Sportler als Botschafter für Vorurteilsreduktionskampagnen. Show Racism the Red Card - die größte anti-rassistische Bildungsorganisation im Vereinigten Königreich - bot Lehrern in ganz England, Schottland und Wales einen 53-seitigen Leitfaden zur „Nutzung der Olympischen und Paralympischen Spiele zur Aufklärung gegen Vorurteile“ an.
Gilberto Lopez-Jimenez, ein 21-jähriger Sportfan aus El Paso, Texas, hatte mehr als nur Medaillen im Sinn, als er für die dominikanisch-amerikanische Turnerin Hezly Rivera und die mexikanische Turnerin Alexa Moreno mitfieberte.
„Mexikaner werden oft mit Faulheit in Verbindung gebracht, aber Alexa Moreno war super resistent“, sagte der Mexikanisch-Amerikaner der ersten Generation. „Weil sie so viel gewonnen hat, wird sie nicht nur von Mexikanern bewundert, sondern auch von der Turngemeinschaft im Allgemeinen, und ich denke, das hat definitiv einige Stereotypen und Rassismus reduziert.“
Der Gespenst des Rassismus hängt in der heutigen Welt groß über uns. Anti-Migranten und Anti-LGBTQ Rhetorik sind feste Bestandteile der Politik in Europa und den USA. Aber allein die Präsenz von Minderheitenathleten auf Podien wie dem, den in diesem Jahr drei schwarze olympische Turnerinnen teilten, kann Diskussionen über Rasse und Integration vorantreiben, Wahrnehmungen neu gestalten und letztendlich Veränderungen inspirieren.“
„In lateinamerikanischen Kulturen gibt es diesen Stolz. Wir sind es nicht gewohnt, uns auf der großen Bühne zu sehen. Wir sind es nicht gewohnt, es bis auf die Podeste zu schaffen. Deshalb, wenn wir es tun, ist das eine große Sache und bringt unser Land zusammen“, sagte Lopez-Jimenez. „Was diese Athleten tun, hat eine große Bedeutung.“
AP-Autor Noreen Nasir in Paris hat beigetragen.